Short Cuts | MAX ANDRZEJEWSKI & ENSEMBLE RESONANZ „SUMMEN“
Das Projekt „SUMMEN“ präsentieren – ein vielschichtiges Klanggeflecht zwischen perkussiver Improvisation und schwebender Streicherenergie, inspiriert von Kindheitszeichnungen.
Das Projekt „SUMMEN“ präsentieren – ein vielschichtiges Klanggeflecht zwischen perkussiver Improvisation und schwebender Streicherenergie, inspiriert von Kindheitszeichnungen.
„Die Hoffnung ist das Licht, das den Weg zur Zukunft erhellt.“ Ein Satz von Goethe, der auf dieses Album passt, wie sein Faust aufs Auge.
Denn das Schöne ist nichts als des Schrecklichen Anfang,“ ein extrahiertes Rilke-Zitat aus den Duineser Elegien, gibt dem Debütalbum dieses italienisch-portugiesischen Piano-Trios seinen Namen.
Lukas König im Duo mit der kurdisch-kanadischen Pianistin und Komponistin Kasho Chualan - Wie schon Sri Nisargadatta Maharaj, der weise indische spirituelle Lehrer wusste: „Das Unerwartete und Unvorhersehbare ist wahrhaftig“.
Lukas Möschl zeichnet die Geschichte eines Festivals nach. Außerdem spürt er dem heutigen Reiz des Festivals nach, das mit zahlreichen Bühnen im ganzen Ort nicht nur für die einheimische Bevölkerung ein jährliches Highlight bildet.
Roher Straßenfunk auf der einen Seite, süßer Soul auf der anderen - Lexsoul Dancemachine ist dafür bekannt, dass sie mit ihrer gnadenlosen Bühnenpräsenz die Venues in Stücke reißt.
Schmack haben sich zum Ziel gesetzt, Pop-Musik zu machen und dabei frei zu bleiben, Schemata zu durchbrechen und zu Improvisieren.
Andreas Schaerer und Leo Genovese – zwei Improvisationskünstler auf Klangsuche. Ihr erstes musikalisches Aufeinandertreffen? Ausgerechnet an einem Samstagmittag. Und nur in Saalfelden.
Ein überraschendes Debüt als Trio - die mexikanische Vibraphonistin und Marimba-Spielerin Patricia Brennan, der holländischen Bassist Jort Terwijn und Drum-Wizard Christian Lillinger.
Misz Sputnik sendet aus dem All Signale in die alpenländische Musiklandschaft, die von Pop, Schlager, Apres Ski über Deutsch-Rap und Wave alles bietet, was über und unter Almboden und Beton pulsiert.
Seit zwanzig Jahren improvisiert die man-machine aus Wien ihre faszinierende „rituelle Musik“, die sie „Analog Techno“ nennen – im klassischen Live-Setup von Gitarre, Bass und Schlagzeug.
Zu einer Late Night Session laden Gitarrist Teis Semey, Drummer Christian Lillinger, Bassist Ingebrigt Håker-Flaten und die Saxophonist*innen Jesse Schilderink und Amalia Dahl ein.